Hintergrund: Langzeitbeatmete Menschen haben heute die Möglichkeit, selbstbestimmt mit ihren Angehörigen zu entscheiden, wie und wo sie ihre Zukunft verbringen wollen. So steigt der Bedarf an Möglichkeiten der Einzelversorgung oder der Versorgung in Wohngemeinschaften.
Diese außerklinische Intensivversorgung verlangt von den Pflegenden ein hohes Qualifikationsniveau. Sie müssen in der Lage sein, auch in kritischen Entscheidungssituationen selbständig und korrekt zu handeln. Unsere Kurse bereiten Sie darauf vor!
Erfahren Sie mehr zum Qualifikationsblock "Außerklinische Beatmung"
Zielgruppe: Die Qualifikation richtet sich an
die im außerklinischen Bereich in der fachpflegerischen Versorgung beatmungsabhängiger Klienten eigenverantwortlich tätig sind oder tätig werden wollen. Berufliche Vorkenntnisse in der Beatmungsversorgung sind nicht von Nöten.
Erfahren Sie mehr zum Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“
Zielgruppe/Kursinhalte
Im Tansfermodul wird das im Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinisch Beatmung" grundgelegte Wissen fächerübergreifend verknüpft und alltägliche Pflegesituationen theoretisch simuliert. Damit können zukünftige Pflegesituationen besser beurteilt und geeignete Entscheidungen getroffen werden.
Dieses Wissen spiegelt auch den Erwartungshorizont der Abschlussprüfung des Basiskurses „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung" wieder und ist so als Prüfungsvorbereitung für die Teilnehmer des Basiskurses bestens geeignet.
Erfahren Sie mehr zum Transfermodul – außerklinische Beatmung
Zielgruppe: Die Qualifikation richtet sich an
welche noch nicht über Erfahrungen in der intensivpflegerischen Versorgung von Klienten und insbesondere den beatmungsspezifischen Besonderheiten verfügen. Die Qualifikation soll den Einstieg in das Pflegefeld „Heimbeatmung“ erleichtern und auf den Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ vorbereiten.
Hintergrund: Schwerstpflegebedürftige Menschen „sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, auch nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen“ (MDS, 2013). Auf Basis einer respektvollen Begegnung kann über pflegerische Therapiekonzepte ein gemeinsames Handeln entstehen und eine gezielte Interaktion stattfinden.
Erfahren Sie mehr zum Qualifikationsblock „Pflege von schwerstpflegebedürftigen Menschen“ - SPB
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.